Durch meine langjährige Tätigkeit und Erfahrung habe ich mir eine Systematik bzw. Methodik erarbeitet, welche aus meiner Sicht die Basis bildet, für eine aussichtsreiche Behandlung meiner Patienten.
Information:
Der Ausgangspunkt ist ein intensives Erstgespräch mit meinen neuen Patienten. Ich lasse mir in einem konzentrierten und aufmerksam geführten Gespräch die Beschwerden von meinen Patienten beschreiben. Unterstützt durch gezielt gestellte Fragen mache ich mir einen ersten Eindruck und komme so zu einer ersten Bewertung. Unterstützend wirkt sich oft die harmonische und entspannte Atmosphäre in meiner Praxis aus. Hier wird der Grundstein für ein vertrauensvolles Zusammenwirken gelegt.
Gelegentlich bringen Patienten auch frühere Befunde oder ähnliche Unterlagen mit. Diese schaue ich mir natürlich gerne an.
Auswertung:
Die Informationen, die ich im Gespräch erlange, füge ich nun zusammen und wäge die nächsten Schritte ab. In der Naturheilkunde stehen mir verschiedene Methoden zur Diagnostik zur Verfügung. Durch meine Auswertung des Patientengesprächs, die Inaugenscheinnahme der Symptome und eventuell die Berücksichtigung von vorhandenen Befunden wähle ich die Diagnosemethode und leite diese dann ein.
Diagnose:
Um eine fundierte Diagnose zu erstellen, bediene ich mich des zuvor ausgewählten Diagnoseverfahrens. Informativ seien an dieser Stelle Verfahren erwähnt wie der Hormonspeicheltest, der Vegatest oder bei der kinesiologischen Diagnose der Muskeltest. Die Ergebnisse lassen dann Rückschlüsse zu, auf Grund derer ich dann ein ausgewähltes Therapieverfahren vorschlage.
Therapiekonzept:
Das Therapiekonzept richtet sich nach der erstellten Diagnose und den persönlichen Voraussetzungen der Patienten. Stoße ich hier an gewisse Grenzen, z.B. im psychologischen Bereich, lege ich diesem Patienten mitunter auch einen Wechsel zu einem qualifizierteren Kollegen oder Kollegin nahe. Da das aber nur sehr selten vorkommt, leite ich in der Regel die abgesprochene Therapie ein.
Controlling:
In den Fällen, in denen ich den Therapieverlauf begleite, wird die Wirksamkeit der Therapie kontrolliert. Sollte sich nicht der gewünschte Verlauf einstellen, so ist es ab und an schon einmal nötig, die Therapie oder das Therapieverfahren anzupassen.
Es ist natürlich sehr schön für mich, zu sehen, wenn z.B. die eingeschlagene Therapie die gewünschten Erfolge erzielt und zur Linderung oder zur Beseitigung der Beschwerden führt.